Reisetasche packen wie ein Profi

Die Weekender Reisetasche packen wie ein Profi
Egal ob es in den Sommerurlaub, den Winterurlaub, auf einen Städtetrip oder auf den Wochenendausflug gehen soll, stets stehen wir vor der großen Herausforderung, unsere Reisetasche richtig zu packen.
Alle wichtigen Kleidungsstücke unserer Packliste müssen angemessen verstaut werden, und auch die Hygieneartikel benötigen ein sicheres Plätzchen. Oft steht man dann vor einem großen Berg Klamotten und fragt sich: Wie soll ich das nur alles in meiner Reisetasche unter kriegen?
Aber keine Sorge, mit den folgenden Tipps, Tricks und Ratschlägen zum Packen der Reisetasche, bekommt man erstaunlich viel verstaut. Manche Profis haben das Packen der Reisetasche sogar zur regelrechten Kunstform erklärt. Schauen wir uns das mal an.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Art und Größe wählen
Die ganze Planung steht und fällt mit der Art und Größe der Weekender Reisetasche. Wird die Größe der Reisetasche nicht auf die Dauer und Art der Reise abgestimmt, nutzen die besten Tricks nichts. Es macht einen großen Unterschied, ob man sich auf einen zweiwöchigen Winterurlaub vorbereiten möchte, oder auf eine kurze Wochenendreise. Das macht Sinn, oder?
Wichtig ist weiterhin, die Reisetasche auf die zu erwartenden Gegebenheiten anzupassen. Ist zu erwarten, dass man am Ziel der Reise viele Kilometer zu Fuß mit der Reisetasche zurücklegen muss, dann kann es sinnvoll sein, eine Reisetasche mit Rollen zu verwenden.

Straße mit Kopfsteinpflaster
Aber Obacht, solche Reisetaschen mit Rollen, Rollkoffer und Trolleys müssen mit Bedacht ausgewählt werden. Ist unebenes Gelände oder Kopfsteinpflaster zu erwarten, so wie man es häufig in Altstädten vorfindet, macht man sich, seiner Reisetasche und seinen Gastgebern keinen Gefallen. Das nervige und polternde Geklacker von Rollkoffern kann einem den letzten Nerv rauben.
Vorbereitung zum Packen der Reisetasche
Für das Packen der Reisetasche sollte genügend Zeit eingeplant werden. Im Idealfall wird die Reisetasche bereits am Vortag der Abreise gepackt, und nicht erst am Abreisetag. So hat man genügend Zeit und kann sich selbst versichern, dass man auch tatsächlich nichts vergessen hat.
Legen Sie sich zunächst alle benötigten Sachen auf eine ebene Fläche, wie zum Beispiel auf den Fußboden oder das Bett. Gehen Sie in Gedanken noch einmal durch, ob Sie auch wirklich an alles gedacht haben. Dies ist der letzte Zeitpunkt vor der Abreise, an dem Sie all ihr Gepäck übersichtlich und geordnet auf einem Haufen sehen werden.
Empfehlenswert ist es, sich das Gepäck zunächst thematisch zu ordnen. Hierzu können beispielsweise T-Shirts, Unterwäsche, Strümpfe und Socken, Hosen, Hemden und Blusen, Badesachen und Sportkleidung, Schuhe, Medikamente, Hygieneartikel, usw. gruppiert werden.
Nun geht es ans Packen
Beim Packen der Reisetasche gilt die grobe Regel: Schweres nach unten, leichtes nach oben. Beginnen Sie also mit mit Schuhen und anderen schweren Gegenständen und arbeiten Sie sich bis zu den leichtesten Dingen nach vorne.
Schuhe sollten aufgrund des Schmutzes der Schuhsohlen in einem Schuhbeutel, oder zur Not in dünnen Plastiktüten verstaut werden. Bewährt haben sich zum Verstauen von Schuhen auch Badehauben, so werden die Schuhe während der Reise weiterhin belüftet. Socken sollten zusammengerollt übrigens in die Schuhe gestopft werden, um so den Hohlraum in den Schuhen effizient als Stauraum zu nutzen. Auch dieser Trick hilft Platz zu sparen.
Hygieneartikel wie Cremes, Duschgels oder Shampoo müssen vor Auslaufen gesichert werden. Solche Artikel sollten in wasserdichten und verschließbaren Plastikbeuteln transportiert werden. Alternativ empfiehlt es sich, die Verschlüsse solcher Fläschchen mit einem Stück Frischhaltefolie vor dem Auslaufen zu sichern. Das kann enorm helfen.
Übrigens: Bei Toilettenartikeln kann man eine Menge Platz sparen, wenn man bei Shampoo, Duschgels und Cremes auf kleine und praktische Probepackungen zurückgreift.Handelsübliche Größen sind für eine kurze Urlaubsreise meistens völlig überdimensioniert.
Alternativ kann man sich den Inhalt solcher Artikel auch unkompliziert in kleine Probefläschchen selber umfüllen. Diese kleinen Fläschchen sind meist in Drogeriemärkten wie DM zu bekommen.
Sind schwere Gegenstände wie Schuhe und Kulturbeutel verstaut, geht es an die Wäsche und die Kleidung. Auch hier gilt wieder: Schweres nach unten, leichtes nach oben.
Bewährt hat sich beim Packen die Rolltechnik. Hierbei werden Kleidungsstücke wie zum Beispiel T-Shirts, Pullis oder andere leichte Baumwollbekleidung zusammengerollt, anstatt sie zu falten. Mit diesen gerollten Kleidungsstücken kann man wunderbar vorhandene Lufträume in der Reisetasche ausfüllen.
Nehmen Sie auch zerbrechliche Gegenstände in Ihrer Reisetasche mit, wie beispielsweise eine Sonnenbrille, so können diese Gegenstände sehr gut in die bereits genannten Kleidungsstücke eingerollt werden.
Eine Idee davon, wie Profis ihre Reisetasche effizient und platzsparend packen, erhalten Sie in dem folgendem Video. Erstaunlich, was alles in eine Reisetasche, bzw. in einen Koffer passt.
Werden Kleidungsstücke mitgenommen, die möglichst knitterfrei am Zielort ankommen sollen, weil man zum Beispiel auf Geschäftsreise ist und auf akkurate Hemden oder Blusen angewiesen ist, so empfiehlt es sich, Seidenpapier als Zwischenlagen zwischen solchen Kleidungsstücken zu verwenden. Solches Seidenpapier verhindert, dass zwischen den einzelnen Kleidungsstücken Reibung entsteht, welche für Falten Verantwortlich ist.
Sollte es doch zu Falten gekommen sein, so hat fast jedes Hotel entweder ein Bügeleisen oder einen Bügelservice im Angebot. Einfach mal fragen. Im Notfall kann ein verknittertes Hemd oder Bluse auch einfach in die Nähe der Dusche aufgehängt werden. Warmer Wasserdampf kann die gröbsten Falten glätten.
Nachgang
Als extrem praktisch hat sich der folgende Tipps erweisen: Notieren Sie sich im Urlaub, was Sie zu viel oder zu wenig dabei hatten. Welche Kleidungsstücke haben Sie gar nicht benutzt? Von welchen Dingen hätten Sie gerne mehr dabei gehabt? Was hat schmerzlich gefehlt? Diese Notizen helfen bei der nächsten Reise enorm.
Übung macht den Meister und aus Erfahrung wird man klug. Bei jeder kommenden Reise klappt das Packen der Reisetasche mit diesen Erfahrungswerten wieder ein Stück besser. Zudem wissen Sie aus eigener Erfahrung, welche Kleidung oder Gegenstände Sie nicht wirklich benötigen.
Fazit
Auch wenn das Packen der Reisetasche an sich kein wirklich komplizierter Vorgang ist, macht es doch durchaus Sinn, einige Empfehlungen zu beherzigen. Mit diesen praktische Tipps und Tricks wird das richtige Packen der Reisetasche zum Kinderspiel. Sie werden staunen, wie viel Sie in Ihrer Weekender Reisetasche unter kriegen.